Wärmebrückensoftware Therm 7.8 und PSI 8.01
Die vollwertige Wärmebrückensoftware Therm 7.8 (nicht 8er Version) vom LBNL (Link zum Download) ist ein kostenloses Finite-Elemente Programm zur Berechnung von 2D Wärmebrücken. Es ist nach EN ISO 10211 und EN ISO 10077 validiert (siehe unten). Ich nutze das Programm seit über 20 Jahren. Als Ergänzung benötigt man eine MS-Excel basierte Auswertesoftware, mit der der Wärmebrückenkoeffizient Ψ, der Temperaturfaktor fRsi etc. berechnet werden kann. Zusätzlich habe ich für das einfach zu bedienende, englischsprachige Programm ein deutsches Handbuch geschrieben.
Frage: Temperatur Außenseite -5°C
Warum wurden seit der Excel-Auswerteversion 8.0 die Außentemperaturen für die PSI-Wert Berechnung von -10°C auf -5°C geändert?
Im Grunde könnten für die Ermittlung des Gesamtwärmestroms auch die Temperaturen 1°C (innen) und 0°C (außen) angesetzt werden, da das Ergebnis immer auf 1 Kelvin Temperaturdifferenz ausgegeben wird. Implizit macht dies auch das Beiblatt 2, wenn es im Abschnitt 7: Definition der Randbedingungen im jeweils oberen Bild → Randbedingungen für Ψ-Wert-Berechnung keine Temperaturen angibt, sondern nur Temperaturdifferenzfaktoren (f) zwischen 0 und 1 angibt.
Da dies aber sehr wenig anschaulich ist, hatten wir für die Thermberechnung Datenbanken mit "realen" Temperaturen erstellt. Die Wahl von -10°C als Außentemperatur hatte zwei Gründe:
- Die Vergleichbarkeit der Isothermen mit alten und internationalen Wärmebrückenkatalogen (z.B. Hauser, Mainka/ Paschen, Panzhauser etc.)
- Das Blockklima der Glaserberechnung in Deutschland, um in bestimmten Fällen Rückschlüsse auf Tauwasser risiken zu ermöglichen.
Es wurde allerdings von vielen Nutzern als lästig empfunden, für den Wechsel von PSI-Wert Berechnung zur Isothermen-Analyse für die die zulässigen Oberflächentemperaturen nach DIN 4108-2 bzw. EN ISO 13788 jedesmal alle Randbedingungen ändern und eine eigene Datei abspeichern zu müssen. Deshalb gibt es seit Version 8.0 für den Standardfall generell nur noch -5°C als Außenlufttemperatur.
Achtung: Durch diese Umstellung ändern sich allerdíngs auch die Temperaturen unter Kellerdecken und Bodenplatten, wenn diese nach wie vor aus dem normalen Temperaturdifferenzfaktor (Fx= 0,6) gem. EnEV bestimmt werden (Bisher: 2°C, Jetzt: Ti - (Ti - Ta) * 0,6= 5°C)
Andere Randbedingungen für Temperaturen und Übergangskoeffizienten können aber leicht unter → Libraries → Shift+F5 erzeugt werden (siehe Therm Handbuch).
Frage: Temperatur-Korrekturfaktor unbeheizte Zonen
Wieso wird z.B. in dem Excelauswerteblatt IW-KD (Innenwand auf unbeheizter Kellerdecke), IW-BP (Innenwand auf Bodenplatte) der Temperatur-Korrekturfaktor nicht angesetzt?
AB VERSION PSI 8:
Das Ergebnis aus Therm (U-factor) bezieht sich immer auf 1 Kelvin Temperaturunterschied. Egal, ob Sie mit 5°C (Kellertemperatur) oder mit -5°C (außen) rechnen, bleibt der U-factor gleich. Parallel ändert sich aber auch die Temperaturdifferenz (Fall 1: 20°-5° = 15K; Fall 2: 20°-(-5°)= 25K) bei der Ergebnisausgabe von Therm. Somit sind U-factor und der Ψ-Wert der gleiche. Um die Gleichwertigkeit mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 herzustellen, ist dieser Psi-Wert entscheidend.
Für den tatsächlichen Wärmestrom muss der Wert noch mit dem Temperaturkorrekturfaktor multipliziert werden. Dies geschieht mit dem Blatt "000 Ergebnisse Delta UWB Ver8.xls" im Ordner → 03 Excelauswertung auf den Basis und Plus 8.0 USB-Sticks.
Frage: Anschluss Tür an Kellerdecke
Wieso wird beim Anschluss Tür an unbeheizten Keller (HT/TT-KD-ub) noch die Außenwand energetisch abgezogen, obwohl sie im Schnitt nicht zu sehen ist?
Es gilt folgendes Grundprinzip: Zur Ermittlung des Wärmeverlustkoeffizienten (Psi) werden vom Gesamtwärmestrom inkl. Wärmebrückenverlust (Ergebnis aus Finite-Elemente-Programm, hier: Therm) die "normalen" U-Werte nach EN ISO 6946 mit den dazugehörigen Längen (1D Leitwerte) abgezogen. Dieser Grundsatz muss mit der Vorgehensweise bei Energiebilanzierung übereinstimmen (und dabei vor allem bei den Längen bzw. Flächen für die Ermittlung der Tranmissionswärmeverluste) .
In der Energiebilanz zieht man dann deshalb bei der Tür den U-Wert mit dem Rohbaumaß und die Kellerdecke mit dem Außenmaß ab. Es bleibt aber unter der Türe noch ein "Reststück" übrig, was in der Energiebilanz "Außenwand" ist. Dies muss daher auch bei der Ermittlung des Psi-Wertes ebenfalls abgezogen werden.
Frage: Rechnerabsturz
Mein Rechner stürzt ab, wenn ich nach der Eingabe in Therm die Rechnung starten will. Woran kann das liegen?
In der Regel gibt es zwei wichtige Aspekte:
a) Es sollen keine Punkte im Dateinamen auftauchen. Dies führt immer wieder zu Problemen.
b) Wenn dies kurz nach der Installation und dem Aufspielen unserer Dateien (material.lib; bc.lib) passiert, sollten Sie beachtet, dass die Dateien auf den Rechner übertragen wurden und kein Schreibschutz mehr vorliegt.
Frage: DXF-Import
Wie kann man DXF-Dateien bei Therm (LBNL) einlesen?
Therm (LBNL) ermöglicht das Einlesen von DXF-Dateien. Dabei sind aber bestimmte Bedingungen an die DXF-Datei geknüpft, denn DXF ist nicht gleich DXF. Grundregel für den DXF Import:
a) Die Original DXF-Zeichnung sollte nur aus Polygonzügen und nicht aus zusammengesetzten Linien bestehen. Es hat sich bewährt, einen neuen Layer über die Zeichnung zu legen und nur die thermisch wichtigen Konturen neu zu zeichnen. Danach sollte man alle anderen Layer löschen!
b) Jegliche Art von Schraffuren erzeugt i.d.R. Probleme. Sie sollten entfernt werden. (siehe a)
c) Speichern Sie die DXF-Datei in der möglichst alten AutoCAD Version (z.B. 11 oder 12) ab.
Ist die DXF-Datei erzeugt, kann im Therm Menu über File/Unterlay/Browse die Datei importiert werden. Bitte achten Sie dabei auf dem Maßstab!!
Weitere Infos finden Sie im Therm Handbuch.
Frage Validierung Therm
Kann das Programm Therm die Referenzfälle nach EN ISO 10211 und EN ISO 10077 lösen?
Ja, das Wärmebrückenprogramm Therm vom LBNL kann alle 2D Fälle richtig lösen.
a) Hier (PDF-Datei) finden Sie die beiden gerechneten Referenzfälle nach EN ISO 10211.
b) Hier (PDF-Datei) finden Sie beispielhaft gelöste Fälle nach EN ISO 10077.
Auf unserer CD finden Sie unter 02 Tools_Infos_Beispiele ⇒ 025 Prüfrefernzfälle und unter ⇒ 022 Fenster ⇒ 0229 Referenzfälle EN ISO 10077 die entsprechenden Dateien.
Frage: Randverbund Gläser
Kann man den Randverbund einer Wärmeschutzverglasung eines Fensters vereinfachen?
Der Randverbund eines Wärmeschutzglases stellt für alle Wärmebrückenprogramme eine großer rechnerische Herausforderung dar. Daher können Randverbünde vereinfacht werden. Siehe dazu folgende Links:
a) HIWIN-Studie (externer Link) des Passivhausinstituts oder
b) Datenblätter des Bundesverbandes Flachglas (externer Link).
Auf unserem Basis-USB-Stick unter 02 Tools_Infos_Beispiele ⇒ 022 Fenster ⇒ 0223 Gläser_Abstandhalter finden Sie die Abstandhalter der HIWIN Studie für Therm.
Frage Wärmebrückenkoeffizient
Wie kommt man vom U-Factor aus dem Wärmebrückenprogramm Therm (LBNL) zum
Wärmebrückenkoeffizienten?
Als Ergebnis gibt Therm (LBNL) den sogenannten U-Factor aus. Er ist aber nicht zu verwechseln mit dem U-Wert nach EN ISO 6946. Vereinfacht: Der U-Factor ist ein U-Wert inkl. Wärmebrückeneffekt; daher die gleichen Einheiten. Oder anders ausgedrückt: Der U-Factor ist der Wärmeverlust für das dargestellte Bauteil mit der dazugehörigen Länge (length) und 1 m Bauteiltiefe. Der Wärmebrückenkoeffizient (Psi-Wert) hängt von vielen Faktoren ab, die erst einmal definiert sein müssen. Bezieht sich der Wert auf das Innen- oder Außenmaß, auf Gefach- oder mittleren U-Wert etc.? Seit dem in Deutschland das Beiblatt 2 der DIN 4108 erschienen ist, sind viele Randbedingungen geklärt.
Damit das ganze einfacher zu handhaben ist, habe ich Daniel Kehl, eine Serie von Excel® Arbeitsblättern für Therm entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, den Psi-Wert aus Therm-Berechnungen zu ermitteln.
Frage: Bibliotheken bei Windows 7
Wo liegen nach der Installation von Therm 7.6 die Bibliotheken (bc.lib, material.lib, ufactor.lib) bei Microsoft Windows 7? Ich kann sie nicht finden/austauschen.
Unter dem Betriebssystem Windows 7 von Microsoft liegen die Bibliotheken (normale Installation vorrausgesetzt, unter
Englisch: c:\user\<<Nutzername>>\LBNL\Therm7\lib
oder
Deutsch: c:\Benutzer\<<Nutzername>>\LBNL\Therm7\lib
Der <<Nutzername>> ist hier als Platzhalter zu verstehen und der Name, unter dem Sie sich anmelden oder die Bibliotheken stehen unter <<Public/Öffentlich>>.
Wir empfehlen Ihnen folgendes vorgehen, was wir in einer PDF geschrieben haben.
Frage: PullDown Menü funktioniert nicht
Es gibt bei dem Betriebssystem Windows 2007 ein Problem mit Therm 6.3. Die Datenbanken können nicht geöffnet werden. Wie kann man dies lösen?
Dieses Problem taucht seit geraumer Zeit nicht mehr auf.
Es hat mit der Kompatibilät zwischen Windows 7 und Therm 6.3 zu tun. Wenn man unter Programme -... mit der rechten Maustaste auf Therm 5 oder Therm 6 klickt, kann man unter dem Punkt Eigenschaften in dem Karteireiter "Kompatibilität" die "Kompatibilität mit Windows XP" einstellen. Ausserdem das Häkchen bei visuelle Designs deaktivieren. Dann sollte es funktionieren.